Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

300 Jahre Arolsen

Rückblick zum Stadtjubiläum der jungen Barockstadt in 2019

Festwochenende Stadtjubiläum 2019

Entstehung und Geschichte der Residenzstadt

Im Jahr 1719 wurde auf Anordnung von Fürst Friedrich Anton Ulrich die barocke Kernstadt gegründet und hierfür die „Hoch-Fürstlich-Waldeckischen Privilegien und Freyheiten“ in deutscher und französischer Sprache erlassen. Die Gründung und Besiedlung Bad Arolsens ist jedoch schon länger her; die Ursprünge reichen zurück bis in Jahr 1131.
Für das heutige Residenzschloss wurde bereits 1710 der Grundstein gelegt. Die ersten Häuser entstanden wenige Zeit später. Noch heute prägt das Schloss das Erscheinungsbild der planmäßig nach barocken Maßstäben angelegten Stadt. Diese entwickelte sich aber zunächst nur sehr behutsam, und die ursprüngliche Stadtplanung konnte aus uns wohlbekannten Gründen nur zur Hälfte realisiert werden.

Wie keine andere Region im Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde Arolsen von Verwaltungsreformen betroffen und in seiner weiteren Entwicklung beeinflusst. Bis zum Jahr 1918 war Arolsen Sitz der Regierung des selbständigen Fürstentums Waldeck und Pyrmont. 1929 erfolgte dann der formale Anschluss Waldecks an Preußen. Schließlich verlor Arolsen im Jahre 1942 auch noch die Eigenschaft als Kreisstadt. Auch in den späteren Jahren setzte sich dieser Funktionsverlust fort: Die Belgische Garnison wurde aufgelöst und die Bundeswehrkaserne aufgegeben. Es folgten der Abzug der Außenstelle des Amtes für Bodenmanagement und des Amtsgerichts Arolsen.

Verbindung von Tradition und Moderne

Das Gesicht der Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt – Neues und Altes verbinden sich heute harmonisch. Heute ist Bad Arolsen Standort traditioneller sowie innovativer Unternehmen und Gesundheitsstandort, ebenso aber auch ein lebendiger Ort vielfältigen kulturellen Lebens. Zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte sorgen für ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm, wobei das Schloss hierbei noch immer einen geistesgeschichtlichen und architektonischen Kristallisationspunkt der ehemaligen Residenzstadt darstellt.

Rückblick

Projekte zum Stadtjubiläum

Bronzemodell der Barockstadt Bad Arolsen

Bronzemodell

gesammelt - verborgen 300

Jubiläumsbuch

Modellbaubogen

Sonderbriefmarken

Entdecken Sie die Geschichte unserer Stadt

Bad Arolsen - Natürlich!

Anschrift

Stadt Bad Arolsen
- Der Magistrat -
Große Allee 24
34454 Bad Arolsen

Information

Besuchen Sie uns auch hier: